Lerntherapie

Für jedes Kind das passende Werkzeug – 
Meine Arbeit als Lerntherapeutin und Coach

Mit einem Herzen, das für Kinder schlägt, und einer Leidenschaft für das Lernen habe ich viele Jahre in Deutschland als Lerntherapeutin gearbeitet. In meiner eigenen Praxis "Die Lernfee"  half ich Kindern mit Dyskalkulie, LRS und / oder Lernschwächen  ihre Schwierigkeiten zu überwinden und ihre eigenen Stärken zu entdecken. Heute setze ich diese Arbeit in Italien fort, ergänzt durch meine Tätigkeiten als Lerncoach und psychologische Beraterin. Ob es darum geht Lernblockaden zu lösen, neue Wege im Leben zu finden oder einfach Unterstützung im Alltag zu bekommen – ich bin für dich da. Erfahre mehr über meine Methoden und wie ich dir oder deinem Kind helfen kann.

Warum hat mein Kind Probleme beim Lernen?

Bei vielen Kindern werden heute Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen vermutet. Unbehandelt begleiten sie diese Kinder oft durch ihre Schulzeit. Die Ursachen dafür sind vielfältig und nicht auf Kitas, Eltern oder Schulen allein zurückzuführen. Der Begriff „Entwicklungsstörung“ kann bei Eltern Ängste und Schuldgefühle auslösen, doch es geht nicht um Schuld. Unter Entwicklungsstörungen fallen auch ADS, ADHS und allgemeine Lernstörungen.
 

Was ist eine Lernstörung?

Lern- und Verhaltensstörungen haben vielfältige Ursachen und treten oft gemeinsam auf. Sie werden meist erst in der Grundschule deutlich, oft begleitet von emotionalen, motivationalen und kognitiven Problemen. Von einer Lernstörung spricht man, wenn die Schwierigkeiten langfristig bestehen und nicht durch mangelnde Motivation, körperliche Defizite oder schlechten Unterricht bedingt sind. Häufig betrifft die Störung nur ein einzelnes Fach, während in anderen Fächern durchschnittliche Leistungen erbracht werden, weshalb man auch von Teilleistungsstörungen spricht.
 

Vorgehensweise

Nach umfangreichen Tests wird ein individueller Förderplan für Ihr Kind erstellt. Um bei Lernstörungen zu helfen, müssen mehrere Bereiche gleichzeitig gefördert werden, wobei der Stoff kleinschrittig vermittelt wird. Auch kognitive, emotionale und motivationale Aspekte werden gestärkt, und Spiel sowie Bewegung kommen nicht zu kurz. Jedes Kind erhält ein auf seine Bedürfnisse angepasstes Programm. Wird eine Lernstörung frühzeitig erkannt, können Schwierigkeiten oft durch gezielte Förderung ausgeglichen werden.
Lerntherapie ist keine Nachhilfe. Während Nachhilfe Wissenslücken schließt, legt Lerntherapie die psychischen und inhaltlichen Grundlagen für einen Neuanfang im Lernen.
 

Lerntherapie für Erwachsene

Lerntherapie bietet auch Erwachsenen Unterstützung bei Konzentration, Arbeitsstruktur, Motivation und Selbstwertgefühl. Vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch, um die Möglichkeiten kennenzulernen. Jeder Mensch hat das Recht auf professionelle Unterstützung, um seinen eigenen Weg zu finden. 

Hinweis: Lerntherapie ersetzt nicht den Besuch eines Arztes oder Psychotherapeuten

Was ist Dyskalkulie?

Kein Kind hat „nur“ Dyskalkulie, sondern meist mehrere Probleme, die sich individuell äußern. Im schulischen Bereich werden verschiedene Störungen unterschieden:


Rechenschwäche: Laut Lorenz und Radatz (1993) liegt diese vor, wenn Kinder Förderung jenseits des Standardunterrichts benötigen.
Rechenstörung: Diese entsteht, wenn eine Rechenschwäche zu einer schwerwiegenden Beeinträchtigung wird.


Dyskalkulie: Eine verfestigte Rechenstörung, bei der das Kind von einer seelischen Behinderung bedroht oder betroffen ist. Symptome sind zählendes Rechnen, fehlendes Verständnis für die Dezimalstruktur, Schwierigkeiten mit schriftlichen Rechenverfahren, und Probleme im Umgang mit Uhr und Geld sowie kognitive Beeinträchtigungen.
 

LESE- UND RECHTSCHREIB-SCHWÄCHE (LEGASTHENIE) / LRS

Mögliche Kennzeichen einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung sind:


Lesen:
- Raten statt Lesen, häufiges Stocken
- Niedrige Lesegeschwindigkeit
- Falsche Wiedergabe von Worten                         -Textverständnisprobleme
- Schwierigkeiten mit Textaufgaben trotz guter Mathematikkenntnisse


Rechtschreibung:
- Viele Grammatik- und Interpunktionsfehler
- Buchstabenverwechslungen (b-d, p-q, n-u)
- Falsche Buchstabenreihenfolge innerhalb eines Wortes
 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.